Mein Name ist Patrick Keimel und ich bin Ihr zuverlässiger Partner für die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten gemäß DGUV V3 (ehemals BGV A3) aus Schwerin.
Als Fachkraft verfüge ich über das erforderliche Know-how, um Ihre Geräte effizient zu prüfen und mögliche Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen. Ich arbeite gründlich und präzise, um sicherzustellen, dass Ihre Betriebsmittel den geltenden Vorschriften und Richtlinien entsprechen.
Bei mir steht Kundenzufriedenheit an erster Stelle. Ich bin bestrebt, Ihnen einen soliden Service zu bieten, der auf Verlässlichkeit und Genauigkeit basiert. Sie können sich darauf verlassen, dass ich Ihre Anfragen und Anliegen schnell und professionell bearbeite.
Wenn Sie einen zuverlässigen Partner für die Prüfung Ihrer ortsveränderlichen Geräte suchen, dann kontaktieren Sie mich gerne. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um weitere Informationen zu meinen Dienstleistungen zu geben oder einen Termin zu vereinbaren.
Die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte & Leitungen ist nicht nur für Unternehmer verpflichtend, sondern auch wichtig für Ihre Sicherheit und deren Ihrer Mitarbeiter. Durch einhalten des Prüfintervalls werden Arbeitsunfälle durch defekte Betriebsmittel minimiert.
Haben Sie eine Übersicht wie viele Betriebsmittel Sie in der Firma besitzen? Nach der Prüfung erhalten Sie eine umfangreiche Auflistung aller Geräte & Leitungen mit Raumzuweisung und Inventarcode. So können die Prüfergebenisse leicht zugeordnet werden.
Ökologisch, sicher und immer sofort zu finden. Sie erhalten von mir einen persönlichen Cloud-Zugang, indem Ihre Prüf- und Inventarisierungsdokumente für 2 Jahre gesichert sind. So können Sie bei Bedarf schnell handeln. Wir stehen Ihnen auch nach der Prüfung zur Seite.
Professionelle Arbeitsplätze mit Kabelsalat - das ist weder schön anzusehen, noch sicher für Ihre Mitarbeiter und Betriebsmittel. Wir sorgen dafür, dass nach der Messung der Schreibtisch ordentlich verkabelt und angeschlossen ist, sowie keine Stolperfallen mehr vorhanden sind.
Die DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) regelt die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen, die in Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen eingesetzt werden. Die Prüfung ist erforderlich, um die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Arbeit mit elektrischen Geräten und Anlagen zu gewährleisten.
Die DGUV Vorschrift 3 sieht vor, dass elektrische Betriebsmittel und Anlagen in bestimmten Abständen geprüft werden müssen. Dabei geht es darum, mögliche Mängel und Defekte frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 umfasst verschiedene Aspekte wie z.B. Sichtprüfungen, Messungen und Funktionsprüfungen.
Betroffen sind alle Geräte, die nicht fest an der Verteilung, sondern über einen Stecker angeschlossen und leicht zu bewegen sind.
elektronische Geräte mit Stecker zum Beispiel: PC, Monitor, Drucker, Kaffeemaschine, Lüfter, Bohrmaschine, Stichsäge, Laminiergerät, Schredder, elektronisch verstellbarer Tisch
Leitungen und Verteiler zum Beispiel: Steckdosenverteiler, Verlängerungsleitung, Geräteanschlussleitungen, Starkstromverteiler, Kabeltrommel
Die Prüffristen werden vom Arbeitgeber im Einvernehmen mit dem Prüfer festgelegt. Diverse Hilfestellungen dazu sind in der DGUV Vorschrift 3 §5 oder TRBS 1203 zu finden. Die daraus resultierenden Prüffristen sind so zu bemessen, dass Mängel frühzeitig erkannt werden und eine Gefährdung auszuschließen ist.
3 Monate – Baustellen
12 Monate – Industrie Anwendungen, einschließlich kommerzieller Küchen
12 Monate – Öffentliche Einrichtungen
12 Monate – Schulen
24 Monate – Hotels
24 Monate – Büros und Einzelnhandel
Empfehlung der DGUV
– Optimaler Arbeitsschutz im elektrotechnischen Bereich
– Vermeidung von Unfällen
– Verlängerung der Prüffristen
– Reduzierung von Ausfallzeiten
– Übersicht aller elektronischen Geräte und Leitungen
Die DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) regelt die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen, die in Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen eingesetzt werden. Die Prüfung ist erforderlich, um die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Arbeit mit elektrischen Geräten und Anlagen zu gewährleisten.
Die DGUV Vorschrift 3 sieht vor, dass elektrische Betriebsmittel und Anlagen in bestimmten Abständen geprüft werden müssen. Dabei geht es darum, mögliche Mängel und Defekte frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 umfasst verschiedene Aspekte wie z.B. Sichtprüfungen, Messungen und Funktionsprüfungen.
Betroffen sind alle Geräte, die nicht fest an der Verteilung, sondern über einen Stecker angeschlossen und leicht zu bewegen sind.
elektronische Geräte mit Stecker zum Beispiel: PC, Monitor, Drucker, Kaffeemaschine, Lüfter, Bohrmaschine, Stichsäge, Laminiergerät, Schredder, elektronisch verstellbarer Tisch
Leitungen und Verteiler zum Beispiel: Steckdosenverteiler, Verlängerungsleitung, Geräteanschlussleitungen, Starkstromverteiler, Kabeltrommel
Die Prüffristen werden vom Arbeitgeber im Einvernehmen mit dem Prüfer festgelegt. Diverse Hilfestellungen dazu sind in der DGUV Vorschrift 3 §5 oder TRBS 1203 zu finden. Die daraus resultierenden Prüffristen sind so zu bemessen, dass Mängel frühzeitig erkannt werden und eine Gefährdung auszuschließen ist.
3 Monate – Baustellen
12 Monate – Industrie Anwendungen, einschließlich kommerzieller Küchen
12 Monate – Öffentliche Einrichtungen
12 Monate – Schulen
24 Monate – Hotels
24 Monate – Büros und Einzelnhandel
Empfehlung der DGUV
– Optimaler Arbeitsschutz im elektrotechnischen Bereich
– Vermeidung von Unfällen
– Verlängerung der Prüffristen
– Reduzierung von Ausfallzeiten
– Übersicht aller elektronischen Geräte und Leitungen
Sie können mich über das Kontaktformular, per E-Mail an info@elektropruefer-keimel.de oder telefonisch unter 0385 480 78 111 erreichen.
Gerne erstelle ich Ihnen ein unverbindliches Angebot. Dazu benötige ich eine grobe Anzahl Ihrer Betriebsmittel und ein Wunschzeitraum, in dem die Prüfung möglich ist.
Nach Auftragsbestätigung erhalten Sie ein zeitnahen Prüftermin mit zusätzlichen Informationen für Sie und Ihre Mitarbeiter.
Im vereinbarten Prüfzeitraum teste ich Ihre Betriebsmittel unter Einhaltung der DGUV-V3 VDE 0701 | 0702. Sie erhalten nach Abschluss eine normgerechte und umfangreiche Dokumentation.